Der Grundstein für die Entstehung der Sektion Tennis wurde in den späten 60er Jahre von der Gemeinde Zwentendorf gelegt. Eine aufgelassene Schottergrube wurde zu einem Tennisplatz umgewidmet. Der damalgie GGR Dr. Hans Weiker und Josef Hirschvogl konnten eine Interessentengruppe für die Gründung eines Tennisvereins gewinnen.
Am 22. April 1970 fand die Gründungsversammlung im Gasthaus Weissmann statt. Aus dem Kreis der Anwesenden, Franz Scharl, Josef Mohnl, Josef Zeilhofer, Johann Sieberer, Bernhard Lowatschek, Leopold Nedelko, Lotte Rakowitz, Alfred Denk und Gerlinde Nermuth wurde der damalige Hauptschullehrer und spätere Direktor Ernst Hochmuth zum Sektionsleiter gewählt. Im ersten Jahr gab es 22 Mitglieder.
In der Amtszeit von Ernst Hochmuth entstanden die beiden meisterschaftsgeeigneten Tennisplätze, damals noch Asphaltplätze, südlich der Straße nach Bärndorf. 1973 erfolgte der Einstieg in die Meisterschaft (NÖ-Tennisverband, Kreis Mitte). Die Sektion zählte in diesem Jahr bereits 51 Mitglieder.
1974 bis 1976 wurden nördlich der Straße zwei zusätzliche Sandplätze angelegt. Finanzielle Unterstützung fand man bei der Gemeinde und der GKT. Die Arbeiten wurden zum größten Teil in Eigenregie durchgeführt. Im Jahre 1979 erhielten die Nordplätze eine Flutlichtanlage.
Nachdem in den ersten Jahren seit der Gründung nur ein WC, ein Kabinentrakt und eine Dusche vorhanden waren, ging man 1981 und 1982 daran, ein für die wachsende Mitgliederanzahl passendes Clubhaus zu errichten.
Da Ernst Hochmuth Obmann des Gesamtsportvereines geworden war, übernahm Tischlermeister Walter Weißmann 1984 die Funktion des Sektionsleiters. Sein Verdienst ist die Umgestaltung der Asphaltplätze zu Sandplätzen.
1985 meldete man erstmals eine Seniorenmannschaft zum Meisterschaftsbetrieb an und 1986 nahm auch eine zweite Herrenmannschaft an den Wettkämpfen teill, welche im Jahr 1988 den Aufstieg in die Kreisliga D schaffte. Die erste Damenmannschaft kam 1987 wettkampfmäßig zum Einsatz. Und 1989 konnte eine dritte Herrenmannschaft angemeldet werden.
Im Herbst desselben Jahres legte Walter Weißmann aus beruflichen Gründen seine Funktion zurück und Leopold Marschall übernahm die Geschicke der Sektion. In seiner Ära wurde 1993 der umfangreiche Umbau des Clubhauses durchgeführt.
Im Lauf der Jahre gab es auch Freundschaftspiele gegen Mannschaften aus Bayern, Breclav, Zeltweg, Kematen und Vereine aus der näheren Umgebung.
1993 gab es einen großen sportlichen Erfolg in der Vereinsgeschichte mit dem Aufstieg der Herrenmannschaft in die Kreisliga B. Leider konnte der Ligaerhalt nur ein Jahr aufrecht erhalten werden. Um den dringend notwendigen Nachschub für die Kampfmannschaft zu gewährleisten, wurde mit Hilfe von Ingrid Weissmann die Jugendförderung verstärkt. Ab Juni 1994 wurde mit einem speziellen Jugendtraining unter ihrer Leitung begonnen. Bereits nach einigen Jahren trug diese Arbeit Früchte.
Im Jahr 1996 übernahm Peter Weibold die Leitung der Sektion, die er 1998 aus beruflichen Gründen wieder abgeben musste. Nachfolgerin wurde Frau Brigitte Galler, die bis März 2013 in dieser Funktion tätig war.
2001 gab es nach langer Zeit wieder eine Seniorenmannschaft (+45) für die Teilnahme in der NÖ-Gruppe Kreis Mitte2003.
2002 entschied sich die Sektion Tennis dafür, wieder offenen Turniere durchzuführen. Es findet nun jährlich ein einwöchiges Turnier für Herrendoppel und Mixeddoppel im Juli statt. Der sportlich wertvollste Erfolg im zweiten Jahr war der dritte Platz im Herrendoppel durch Heimo Frank und Ronald Engelbrecht. 2004 gelang der Seniorenmannschaft der Meistertitel und der Aufstieg in die Kreisliga B! Mannschaftsführer Manfred Engelbrecht konnte diesem Erfolg mit seinen Mitstreitern feiern.
2005 wurde eine zweite Herrenmannschaft gegründet. Für die Mannschaftsmeisterschaft 2006 wurde auch wieder eine Jugendmannschaft genannt.
Große Unterstützung erfuhr die Sektion Tennis auch dadurch, dass die Firma Sport-Duo (Teilhaberin Ingrid Weissmann) als Hauptsponsor gewonnen werden konnte. Neben den finanziellen Zuwendungen durch die Gemeinde, den Einnahmen aus dem offenen Turnier und den Mitgliedsbeiträgen ist das die wichtigste Einnahmequelle der Sektion.
2013 wurde der Gesamtsportverein SV Blaue Donau mit seinen Sektionen aufgelöst. Jede Sektion wurde eigenständig. Seit März 2013 sind wir nun der TCZ (Tennis Club Zwentendorf). Seit diesem Zeitpunkt heißt der neue Obmann Peter Weibold, sein Stellvertreter ist Christian Richter.
Am 17.6.2013 ereilte uns die traurige Nachricht, dass unser Schriftführer und langjährige Nummer 1, Gerald Scholz, bei einem tragischen Verkehrsunfall ums`s Leben gekommen ist.
Am 28.11.2020 verstarb unser Gründungsmitglied und erster Vereinsobmann, Ernst Hochmuth, im 86. Lebesjahr.